Mitstimmen: Ihre Stimme zählt!
Am 27. November dieses Jahres
werden die Mitglieder des Kirchengemeinderates (früher: Kirchenvorstand
genannt) unserer Gemeinde neu gewählt. Die Amtsperiode dauert sechs Jahre.
Unsere Pastorin Frau Wegener und unser Pastor Herr Lemke, sind kraft Amtes Mitglieder des Kirchengemeinderates, werden also nicht gewählt.
Das „christlich heilig Volck“ (Martin Luther) aus Hammer,
Hasseldieksdamm und Russee findet sich in der Claus-Harms-Kirchengemeinde zusammen.
Für
Protestanten ist die örtliche Selbstverwaltung der Gemeinde von großer Bedeutung, ja geradezu konstitutiv für die Gemeinde.
Was macht der Kirchengemeinderat?
Die ehrenamtlichen und die hauptamtlichen Mitglieder des Kirchengemeinderates nehmen die Selbstverwaltung der Kirchengemeinde im Auftrage der gesamten Gemeinde wahr, vor allem aber: gestalten sie.
Damit
tragen sie die Verantwortung für die Gemeinde.
Die Aufgaben des Kirchengemeinderates sind vielfältig: Sie reichen von so
profanen und sehr weltlichen Dingen wie die Umlandpflege der kirchlichen Gebäude zu
organisieren, bis dahin, die
in Zeiten sinkender Kirchensteuer-Einnahmen immer mehr unter Druck geratenden
Finanzen der Gemeindeausgewogen zu handhaben.
Gerade
in der Hoheit der Gemeinde über ihre eigenen Finanzen drückt sich die Eigenständigkeit der Gemeinde aus; aber auch ihre daraus erwachsende Verantwortung. (Nicht zuletzt aus dieser von früheren Kirchengemeinderäten aktiv wahrgenommenen
Verantwortung heraussteht unsere Gemeinde im Vergleich zu anderen finanziell noch recht gut da.)
Zu der
Arbeit im Kirchengemeinderat gehört auch der Mut, sich nicht um schwierige Entscheidungen zu drücken, wenn der Sachverhalt klar ist und Handlung erfordert: so war es bei der Entscheidung, die Kirche in Hammer in eine
kirchliche Kindertagesstätte („Mit Gott groß werden“) umzuwandeln.
Der
Kirchengemeinderat berät aber auch die Konzeption von
Kinder-, Jugend- und Konfirmandenarbeit, er kümmert sich um musikalische und diakonische Arbeit sowie Bildungsangebote.
Da in unserer Gemeinde die Jugendarbeit sehr im Fokus steht, legt der Kirchengemeinderat auch
großen Wert darauf, dass ein Vertreter der kirchlichen Jugend Mitglied des KGR ist.
Um die Arbeit des gesamten Gremiums zu entlasten und effektiver und effizienter zu machen,
bildet der KGR aus seiner Mitte verschiedene Ausschüsse, die einzelne Aufgaben verantwortlich wahrnehmen. So gibt es z.B. in unserer Gemeinde einen Finanzausschuss und einen Bauausschuss.
Seine Aufgaben erfüllt der Kirchengemeinderat nicht im „luftleeren Raum“, losgelöst
von der Gemeinde. Die Mitglieder der Gemeinde
werden zu „Offenen Sitzungen“ des KGR eingeladen, auch zu Gemeindeversammlungen, sie tragen ihre Anliegen aber auch auf dem Wege der direkten Ansprache der Mitglieder an den
KGR heran.
Jetzt ist Ihre Mitwirkung gefordert!
Anfang Oktober 2022 erhalten alle Wahlberechtigten per Post ihre Wahlbenachrichtigung.
Alle
dürfen mitwählen, die am 27. November 2022 ihr 14. Lebensjahr vollendet haben.
Die
Kandidatinnen und die Kandidaten für den neu zu wählenden Kirchengemeinderat stellen sich in kurzen Portraits im nächsten Gemeindebrief vor. In einer Gemeindeversammlung am 31. Oktober
2022(Reformationstag) haben Sie die Gelegenheit, die Kandidatinnen und
Kandidaten persönlich kennenzulernen. Die
Gemeindeversammlung trifft sich im Gemeindesaal der St. Gabriel Kirche, Rendsburger Landstraße 389, 24111
Kiel-Russee im Anschluss an den Gottesdienst (der ebenfalls in St. Gabriel gefeiert wird). Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr.
Die
Wahl findet am 27. November 2022 im Gemeindesaal der St. Gabriel Kirche, Rendsburger Landstraße 389, 24111
Kiel-Russee, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Zudem
bestehen verschiedene Möglichkeiten, per Briefwahl seine Stimme abzugeben:
Die vom Gemeindebüro an die Wahlberechtigten versandten oder ausgehändigten Briefwahlunterlagen können dann (a) entweder per Post an das Gemeindebüro der Claus-Harms-Kirchengemeinde zurückgesandt werden, oder (b) im Gemeindebüro zu den
untengenannten Öffnungszeiten abgegeben oder (c) in den Briefkasten der Claus-Harms-Kirchengemeinde (befindet sich neben Eingang zum Gemeindebüro) eingeworfen werden.
Zusätzlich ist das Gemeindebüro für Angelegenheiten der Briefwahl noch montags von 17 bis 19 Uhr geöffnet, zudem besteht die Möglichkeit, nach vorheriger telefonischer Abstimmung mit dem Gemeindebüro (Tel. 0431 69 10 73 20) einen Termin innerhalb der Zeit von: Mo, Di, Mi, Do 09:00-17:00 Uhr und Fr 09:00-12:00 Uhrzu vereinbaren.
Einschränkungen aufgrund des Urlaubs der Gemeindesekretärin:
In der Woche ab Dienstag, 04. Oktober 2022 ist das Gemeindebüro nur am 05. Oktober und am 07. Oktober jeweils von 9.00-12.00Uhr, und am 06. Oktober von 14.00-17.00 Uhr geöffnet.
Ihre Stimme ist einzigartig! Mischen Sie sich ein und stimmen Sie mit!